Osterkantate für 3 Sprecher, 1- bis 4stg. Chor und Klavier. Übersetzungen, Kommentare und Gedichte: Veronika Bohnet.

Die Geschichte der Jünger von Emmaus liegt dieser Kantate zugrunde (Lukas 24, 13-35). Den 9 Vokalsätzen sind Zwischentexte beigeordnet, die das Geschehen in heutiger Sprache und mit heutigem Bezug reflektieren und so ein direktes Bild liefern, das durch die engagierte Musik vertieft wird. “Große Akkordschichtungen weisen auf das Besondere des Geschehens. Dabei werden Jugendliche nicht überfordert, sondern bestimmt zum nachdenkenden Verinnerlichen angeregt. Man findet in den beiden Stücken [vgl. VS 1869] eine erstaunliche Verbindung von nicht frömmelnder Glaubensaussage und einfach passender Musik.” (Württ.Blätter, 3/2004)

Erschienen im Jahr 2002 im Strube Verlag, München, Edition VS 1928 (Partitur), 24 Seiten. Bestellbar auf der Website des Strube-Verlags.

Related Posts
Tomaso Albinoni (1671-1750), Adagio

für Orgel übertragen von Helmut Michael Brand (2003).

Anton Bruckner (1824-1896), Scherzo aus der 1. Sinfonie (Linzer Fassung)

für Orgel übertragen von Helmut Michael Brand (1994).

Sein Name wird ewiglich bleiben

Ein Hauch Unendlichkeit in fünf endlichen Sätzen. Erschienen im Strube >>>

Steh still vor deinem Kind in der Krippe

Weihnachtskantate für Chor und Klavier mit Musik von Helmut Michael >>>

Württembergisches Orgelbuch

Die Vorspiele zum Regionalteil Württemberg des Evangelischen Gesangbuchs enthalten vier >>>

Improvisationen für Saxophon und Orgel CD 1

mit Marco Schorer und Helmut Michel Brand aus der Stadtkirche >>>